CE0197
Diese Aufbrennlegierung für niedrigschmelzende und hochexpandierende Spezialkeramiken ist eine nickelfreie und biokompatible Legierung auf Kobaltbasis mit hervorragenden Korrosionseigenschaften und guten Festigkeitskennwerten.
Diese Legierung ist gut zu fräsen und zu polieren und besonders gut zum Laserschweißen geeignet.
ADORBOND CLF entspricht in ihren Eigenschaften den Anforderungen der Normen EN ISO 9693 für Aufbrennlegierungen und EN ISO 22674 für Dentallegierungen, Typ 5.
ADORBOND CLF ist gekennzeichnet mit CE 0197.
Modellieren
Wachsmodellation wie gewohnt ausführen jedoch Wandstärken unter 0,35 mm vermeiden. Gusskanäle indirekt führen.
Für die Gusskanäle runde Wachsdrähte mit ø 2–2,5 mm für Einzelkronen und ø 2,5–3 mm für Brücken verwenden.
Für große Arbeiten ab 4 Gliedern Verteilerkanal mit ø 3,5–4 mm, bei massiven Zwischengliedern bis ø 5 mm verwenden.
Einbetten und Gießen
Geeignet sind phosphatgebundene Kronen- und Brückeneinbettmassen. Vorwärmtemperatur 850–950 °C je nach Modellation und Gießanlage. Haltezeit bei Endtemperatur je nach Muffelgröße und Füllgrad des Ofens 45–60 Minuten.
Bitte beachten Sie die Bedienungsanweisung des Herstellers für die Gießmaschine.
Für ADORBOND CLF immer einen gesonderten keramischen Schmelztiegel verwenden, um Verunreinigungen durch andere Legierungen zu vermeiden. Hochfrequenzguss auslösen, wenn alle Zylinder zusammengeflossen sind und die Schmelze gleichmäßig hell ist.
Beim Schmelzen mit der Flamme auf die richtige Einstellung entsprechend der Herstelleranleitung achten.
Aufschmelzen in der reduzierenden Zone mit kreisender Flamme, bis sich die Schmelze unter dem Flammendruck bewegt.
Überhitzen vermeiden. Nach dem Abkühlen der Muffel Gerüst ausbetten und bei max. 4 bar Druck mit Korund abstrahlen.
Aufbrennen der Keramik
Es können die handelsüblichen niedrigschmelzenden und hochexpandierenden Aufbrennkeramiken verwendet werden. Bitte beachten Sie die zugehörige Arbeitsanweisung. Nach dem Abtrennen der Kanäle und dem Ausarbeiten:
Schlussarbeit
Nach dem Aufbrennen der Keramik unverblendete Gerüstanteile
gummieren und mit einer Polierpaste für Kobaltlegierungen oder rotierenden Polierwerkzeugen zum Hochglanz polieren.
Löten und Schweißen
Löten vor dem Brand mit dem ADOR CC-Lot und Hochtemperatur-Flussmittel.
Laserschweißen mit Co-Cr-Laserschweißdraht.
Sicherheitshinweis
Metallstaub ist gesundheitsschädlich. Beim Ausarbeiten und
Abstrahlen Absaugung benutzen.
Gewährleistung
Diese anwendungstechnischen Empfehlungen beruhen auf eigenen
Versuchen und Erfahrungen und können daher nur als Richtwerte angesehen werden. Der Benutzer ist für die korrekte Verarbeitung der Produkte selbst verantwortlich.
Revisionsnummer
Rev. B/17.08.11